Handyvertrag, Sim-Only oder Bundle – welcher Tarif lohnt sich wirklich?

DIESES ANGEBOT TEILEN

Handyvertrag, SIM-only oder doch ein Bundle mit neuem Smartphone?
Genau diese Frage stellen sich viele, wenn der alte Vertrag ausläuft oder ein neues Handy her soll.
Ich habe mir das mal genauer angesehen – und zeige dir, wie du herausfindest, was sich für dich wirklich lohnt.

Die drei Tarifarten kurz erklärt

1. Handyvertrag mit Gerät (Bundle)

Das ist der Klassiker: Du bekommst ein neues Smartphone plus Tarif.
Der Gerätepreis ist meist auf die 24 Monate Vertragslaufzeit verteilt – das heißt, du zahlst monatlich etwas mehr, bekommst dafür aber direkt ein neues Handy dazu.
Ideal für alle, die sowieso ein neues Gerät wollen, aber die Kosten lieber in kleinen Raten zahlen.

2. SIM-Only (ohne Gerät)

Hier zahlst du nur den Tarif – also die SIM-Karte mit deinem Datenvolumen und Minuten.
Weil kein Handy dabei ist, sind die monatlichen Kosten deutlich niedriger.
Perfekt, wenn du dein aktuelles Smartphone weiter nutzt oder dir dein Handy lieber separat kaufst.

3. Prepaid-Tarif

Du lädst dein Guthaben selbst auf und hast volle Kostenkontrolle.
Kein Vertrag, keine Laufzeit. Für Gelegenheitsnutzer oder Zweitgeräte oft die einfachste Lösung.


Wie du den „effektiven Preis“ bei Bundles berechnest

Viele fragen sich: Ist ein Vertrag mit Handy wirklich günstiger, oder zahle ich am Ende drauf?
Die Antwort hängt von der Gesamtrechnung ab – und die lässt sich ganz einfach aufstellen.

Hier ein Beispiel:

Bundle-Angebot:

  • Samsung Galaxy S24 (Neupreis ohne Vertrag: 900 €)
  • Tarif: 25 GB LTE, Allnet-Flat
  • Monatlich: 39,99 €
  • Einmaliger Gerätepreis: 49 €
  • Laufzeit: 24 Monate

➡️ Gesamtkosten:
(39,99 € × 24 Monate) + 49 € = 1.008 € + 49 € = 1.057 €

Jetzt ziehst du den Neupreis des Handys ab:
1.057 € − 900 € = 157 € für den Tarif über 24 Monate

Das sind effektiv 6,54 € pro Monat für den Tarif – und das ist ein sehr guter Deal!

Wenn du denselben Tarif ohne Handy separat buchen würdest, zahlst du wahrscheinlich zwischen 10 € und 15 € monatlich.
Das heißt: In diesem Fall lohnt sich das Bundle deutlich.


Wann sich ein Bundle lohnt – und wann nicht

Bundle lohnt sich, wenn …

  • du sowieso ein neues Handy brauchst
  • du das Gerät direkt zum Start möchtest, aber keine hohe Einmalzahlung willst
  • du ein stark rabattiertes Angebot findest (z. B. während Aktionen oder mit Cashback)

⚠️ SIM-Only lohnt sich, wenn …

  • dein aktuelles Handy noch top ist
  • du Flexibilität willst (oft monatlich kündbar)
  • du dein Smartphone lieber einmalig kaufst (z. B. gebraucht oder im Sale)

Rechenbeispiel SIM-Only vs. Bundle

VarianteMonatlichEinmaligGesamtkosten 24 MonateMit Handy?
SIM-Only12,99 €311,76 €
Bundle (z. B. Galaxy S24)39,99 €49 €1.057 €
Einzeln (SIM + Handy separat)12,99 € + 900 €1.211,76 €

➡️ Fazit: Wenn du ohnehin ein neues Gerät willst, ist das Bundle meist günstiger, weil der Anbieter das Handy subventioniert.


Weitere Punkte, die du beim Tarifvergleich beachten solltest

  • Netzabdeckung: Prüfe, welches Netz (Telekom, Vodafone, o2) bei dir am besten funktioniert.
  • Datenvolumen: Lieber etwas mehr nehmen, vor allem wenn du viel streamst oder unterwegs surfst.
  • Laufzeit: 24 Monate sind Standard – wer flexibel bleiben will, kann SIM-only oft monatlich kündigen.
  • Extras: EU-Roaming, 5G, Hotspot-Option oder Stream-Pässe können den Tarif aufwerten.
  • Kündigung: Am besten gleich im Kalender notieren – so bleibst du flexibel, wenn die Laufzeit endet.

Mein Tipp: Gesamtwert statt Monatsrate vergleichen

Lass dich nicht nur von einer niedrigen Monatsrate blenden.
Wichtig ist, was du insgesamt zahlst und was du dafür bekommst.
Manchmal sind Tarife mit höherem Monatspreis am Ende günstiger, wenn das Handy stark rabattiert ist oder der Tarif mehr Daten bietet.

Ein einfacher Trick:
(Monatspreis × Laufzeit) + Einmalpreis − Wert des Handys = effektiver Tarifpreis.

Wenn du unter 10 € pro Monat rauskommst, ist das fast immer ein guter Deal.


Fazit

Ob du dich für SIM-only, Bundle oder Prepaid entscheidest, hängt von deinem Nutzungsverhalten ab.

  • Wenn du dein Handy regelmäßig erneuerst, ist ein Vertrag mit Gerät oft am günstigsten.
  • Wenn du dein Smartphone lange nutzt und flexibel bleiben willst, ist SIM-only besser.
  • Und wer volle Kostenkontrolle sucht, fährt mit Prepaid am einfachsten.

In meiner kommenden Tarifwelt zeige ich dir genau solche Rechenbeispiele und die besten aktuellen Angebote – egal ob SIM-only oder Handyvertrag mit Top-Smartphones.


Wie viel Datenvolumen brauche ich wirklich?

Mal ehrlich: Kaum jemand weiß genau, wie viel Datenvolumen er im Monat tatsächlich verbraucht. Die Anbieter werben mit „10 GB“, „20 GB“ oder „Unlimited“, aber was steckt dahinter? Reicht ein kleiner Tarif oder sollte man lieber etwas mehr nehmen?
Ich hab mir das Thema mal genauer angeschaut – mit Beispielen, wie viel Daten die beliebtesten Apps wirklich verbrauchen.


Was ist eigentlich Datenvolumen?

Datenvolumen ist die Menge an Daten, die du pro Monat über das mobile Netz nutzen kannst – also alles, was nicht über WLAN läuft. Sobald du unterwegs Musik hörst, Videos streamst, soziale Medien nutzt oder Spiele spielst, wird dein Volumen belastet.

Wenn das Volumen aufgebraucht ist, wird die Verbindung meist deutlich langsamer – und dann wird’s schnell frustrierend.


Wie viel verbrauchen die beliebtesten Apps?

Hier ein Überblick, wie viel mobile Daten im Durchschnitt pro Stunde oder pro Aktivität verbraucht werden. Natürlich hängt es von der App-Einstellung (z. B. Videoqualität) ab, aber die Zahlen geben einen realistischen Richtwert:

AktivitätDurchschnittlicher VerbrauchBeschreibung
WhatsApp / Messengerca. 10–30 MB pro StundeTextnachrichten kaum relevant, Bilder & Videos erhöhen Verbrauch
Instagramca. 300–500 MB pro StundeReels, Stories & Bilder laden viele kleine Videos nach
TikTokca. 700 MB–1 GB pro StundeHohe Videoqualität, endloses Scrollen – Datenfresser!
YouTubeca. 250 MB (480p) – 1,5 GB (HD) pro StundeQualität entscheidend – HD oder 4K verbraucht massiv mehr
Spotify / Musikstreamingca. 40–150 MB pro StundeAbhängig von der Qualität (normal bis sehr hoch)
Netflix / Streamingca. 300 MB (SD) – 3 GB (HD) pro StundeUnterwegs lieber Qualität runterstellen
Mobile Games (z. B. Clash Royale, Pokémon Go)ca. 20–60 MB pro StundeSpiele brauchen weniger als viele denken – nur Online-Daten
Navigation (Google Maps)ca. 5–15 MB pro StundeSehr sparsam – Karten sind gut optimiert
E-Mails / Surfenca. 20–50 MB pro StundeNur kleine Datenmengen – kaum relevant

Rechenbeispiele für den Alltag

Damit du ein Gefühl bekommst, wie sich das im Monat summiert:

  • Wenig-Nutzer (hauptsächlich WLAN): ca. 1–3 GB
    • bisschen WhatsApp, Surfen, selten YouTube unterwegs
  • Durchschnittsnutzer: ca. 5–10 GB
    • regelmäßig Instagram & YouTube, Musik unterwegs, ab und zu Spiele
  • Vielnutzer / Streaming-Fans: ca. 15–30 GB
    • TikTok täglich, Streaming in HD, Spotify fast ständig aktiv
  • Power-User / „Unlimited“-Typ: 50 GB oder mehr
    • nutzt mobile Daten wie WLAN, Hotspot oder schaut Serien in hoher Qualität

Mein Tipp: Besser etwas mehr als zu wenig

Lieber ein bisschen mehr Puffer als zu knapp kalkulieren. Ein Video oder Musikstream mehr am Tag summiert sich schneller, als man denkt.
Und: Tarife mit mehr Datenvolumen sind heute oft nicht mehr viel teurer, dafür aber deutlich entspannter.

Ein kleiner Trick: Viele Apps (YouTube, Netflix, Spotify) bieten in den Einstellungen eine mobile Datenbegrenzung oder „nur über WLAN streamen“. Das spart enorm viel Volumen.


Fazit

Wie viel Datenvolumen du brauchst, hängt stark davon ab, wie oft du unterwegs online bist und welche Apps du nutzt.
Wenn du viel scrollst, streamst oder gamest, sind 10 GB schnell weg. Wer dagegen fast immer im WLAN ist, kommt auch mit 3 GB locker aus.

In meiner kommenden Tarifwelt zeige ich dir bald genau, welche Tarife zu welchem Nutzungsverhalten passen – von günstigen SIM-Only-Angeboten bis zu Power-Verträgen mit unbegrenztem Datenvolumen.

Mehr deals

Supplement-Ratgeber
Uncategorized

Der große Supplement-Ratgeber fürs Fitnessstudio – Wirkung, Einnahme & Sicherheit

Supplements im Fitnessstudio – was wirklich Sinn macht Wer regelmäßig trainiert, stößt schnell auf das Thema Supplements, genau deswegen habe ich diesen Supplement-Ratgeber geschrieben. Die Regale und Online-Shops sind voll mit Pulvern, Kapseln und Drinks, die mehr Energie, Muskelaufbau oder Regeneration versprechen. Doch was funktioniert wirklich? In diesem umfassenden Ratgeber

Hast du Fragen oder Anregunden an uns?

Dann kontaktiere uns, wir melden uns schnellstmöglich bei dir